Holzreste
aus Holzfasern, die durch Hacken und Schleifen entstehen können
zu Holzfaserplatten verwendet werden.
Diese
Holzspäne werden durch Kunstharz verbunden und zu Platten
gepresst.
Auf
dem Markt gibt es
	- Hartfaserplatten
	( kennen Sie von den Rückseiten von Schränken ) 
- mitteldichte
	Faserplatten ( MDF ) und 
- Weichfaserplatten,
	die im Holz-Fertigbau auch als Trittschalldämmung Verwendung
	finden. 
	 
Diffusionsoffene,
Wärme dämmende und Schall isolierende Holzfaserplatten
werden auch für die Außenbeplankung des Rohbaus in der
Wand und im Dach eingesetzt. Sie gewährleistet auch einen guten
Feuchtigkeitsschutz der Konstruktion. 
 
  
Stand:
12.12.2006