| Aufgabe
			 der  Gebäudeheizung  ist  die Erzeugung  und
			Aufrechterhaltung eines behaglichen Raumklimas. Sie  trägt 
			aber auch zu einem dauerhaften Erhalt  des  Gebäudes  durch 
			Verminderung bauphysikalischer Schäden an der Gebäudehülle
			bei.
 Verbreitete Heizungssysteme sind in Ein- und
			Zweifamilienhäusern Zentralheizungen, wobei häufig die
			Trinkwassererwärmung an die Heizwärmeversorgung
			gekoppelt ist. In Mehrfamilienhäusern erfolgt in der Regel
			die Versorgung über Nah- und Fernwärme auf der Basis von
			Gas oder Öl, aber auch Kohle, über
			Gebäudezentralheizungen ebenfalls auf der Basis von Gas oder
			Öl oder über Wohnungszentralheizungen auf der Basis von
			Gas (Etagenheizung). Die Beheizung mit Einzelöfen wurde in
			allen Gebäudetypen zunehmend verdrängt.
 
 Bei der
			Wärmeerzeugung werden Energieträger (Brennstoffe)
			verbrannt, die mit Schadstoffen bzw. klimarelevanten Gasen die
			Umwelt belasten. Die Entwicklungen in der Anlagentechnik trugen
			mit steigenden Nutzungsgraden (effizientere Brennstoffausnutzung)
			zur Verminderung des Brennstoffeinsatzes und damit zur
			Verminderung von klimarelevanten Emissionen bei. Darüber
			hinaus gehend ist aus ökologischer Sicht zukünftig der
			verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien anzustreben, ggf.
			auch als Teilversorgung, gekoppelt mit konventioneller
			Anlagentechnik.
 | 
	
		| 
			Für die zentrale
			Heizung haben sich seit langem die Pumpen-Warmwasserheizungen
			durchgesetzt. Gegenüber den früher eingesetzten
			Schwerkraftheizungen haben sich der Materialeinsatz für die
			Heizungsverteilungen vermindert und die Regelbarkeit der Heizungen
			erheblich verbessert. Das übliche Heizungssystem ist die
			Zweirohrheizung.
 
 Die am weitesten verbreiteten Heizkörper
			sind Radiatoren (Guss- und Röhrenradiatoren), Flachheizkörper
			und Konvektoren. In Ein- und Zweifamilienhäusern werden auch
			häufig Fußbodenheizungen installiert. Hierzu ist
			anzumerken, dass im Neubau der Einsatz konventioneller Heizkörper
			und die Installation einer Fußbodenheizung kostenmäßig
			durchaus vergleichbar sein können. ( Quelle:
			Kompetenzzentrum-iebm )
 
 |